Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Ein Leben mit Behinderung ist heute ein sichtbarer und selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft. Menschen mit Behinderungen sind Lehrerinnen, Politiker, Künstler oder Handwerker. Sie arbeiten in ganz unterschiedlichen Berufen, treten im Fernsehen auf und stehen auf den Titelseiten großer Magazine. Trotzdem erleben viele im Alltag immer noch Hürden. Oft sind es kleine, aber entscheidende Dinge, die eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren.

Leben mit Behinderung

Menschen mit geistiger Behinderung haben oft ein feines Gespür für Stimmungen. Mit ihrer ehrlichen und direkten Art zeigen sie, was in unserer Gesellschaft manchmal fehlt: echtes Mitgefühl, Aufmerksamkeit und Zusammenhalt.
Deshalb sind sie eine große Bereicherung für uns alle.

UN-Konvention über Rechte von Menschen mit Behinderung

Nach der Behindertenrechtskonvention (BRK) geht es nicht nur um Integration, sondern vor allem um soziale Inklusion. Menschen mit Behinderungen sollen ihre Bedürfnisse nicht an gesellschaftliche Erwartungen anpassen müssen. Stattdessen ist es die Aufgabe der Gesellschaft, sich an die Bedürfnisse aller Menschen anzupassen. Es geht also nicht darum, einzelne Menschen nachträglich zu integrieren. Vielmehr sollen alle von Anfang an überall mitmachen können – in allen Lebensbereichen.
Die Konvention will Menschen mit Behinderungen helfen, sich selbst nicht als defizitär zu empfinden. Sie fordert auch von der Gesellschaft, ihren Blick zu ändern: weg vom ständigen Fokus auf Gesundheit, Jugend und Leistungsfähigkeit. Denn dieser Blick schließt viele Menschen aus.

Quelle (Wikipedia)

Unser Behindertenwohnheim: