Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Kein Mensch lebt ganz ohne Risiken oder Zeiten besonderer Belastung.
Schicksalhafte Ereignisse wie Naturkatastrophen und Unfälle, schwere Krankheiten, Verluste oder traumatische Erfahrungen können uns tief erschüttern. Auch der Alltag kann uns durch ständigen Stress oder Überforderung an unsere Grenzen bringen - bis hin zur körperlichen oder seelischen Erschöpfung. In solchen Momenten ist es gut zu wissen, wo man Hilfe findet - und den Mut zu haben, sie anzunehmen.

Seelsorge und Beratung

Beratung ist ein Prozess, bei dem Menschen in schwierigen Lebenssituationen begleitet werden - bei wichtigen Fragen, Problemen oder Krisen. Dabei steht das Gespräch im Mittelpunkt. Je nach Situation kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die individuell auf die Bedürfnisse der ratsuchenden Person abgestimmt werden.
Seelsorge bedeutet: Die Beratung geschieht auf der Grundlage eines biblischen, ganzheitlichen Menschenbildes - unabhängig davon, welche religiöse oder weltanschauliche Haltung jemand mitbringt.

Menschen mit Behinderungen

Ein Leben mit Behinderung ist heute ein sichtbarer und selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft. Menschen mit Behinderungen sind Lehrerinnen, Politiker, Künstler oder Handwerker. Sie arbeiten in ganz unterschiedlichen Berufen, treten im Fernsehen auf und stehen auf den Titelseiten großer Magazine. Trotzdem erleben viele im Alltag immer noch Hürden. Oft sind es kleine, aber entscheidende Dinge, die eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren.

Sucht und Abhängigkeiten überwinden

Sucht ist keine moralische Schwäche, sondern ein gesundheitliches und soziales Problem. Ob durch den Konsum von Alkohol, Medikamenten und Drogen oder durch Verhaltensweisen wie Glücksspiel - Sucht kann sich schleichend entwickeln und Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen betreffen. 

Hilfe in sozialen Notlagen

Veränderungen im Leben wie Langzeitarbeitslosigkeit, eine schwere Krankheit, ein Schicksalsschlag oder eine Trennung können Menschen in große Not bringen. Auch ein dauerhaft zu geringes Einkommen oder eine sehr niedrige Rente können dazu führen, dass das Geld für das tägliche Leben nicht mehr ausreicht.

Suppenküchen / Tafeln

In Deutschland werden jeden Tag viele noch genießbare Lebensmittel weggeworfen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Menschen, die sich regelmäßige Mahlzeiten kaum noch leisten können. Manche erleben sogar Hunger.
Deshalb sammeln verschiedene Initiativen übrig gebliebene Lebensmittel ein und geben sie an Menschen in schwierigen Lebenssituation weiter.

Kleiderkammern

Millionen Menschen in Deutschland tragen gespendete Kleidung und Schuhe, weil sie sich neue Kleidung nicht leisten können. Auch das Advent-Wohlfahrtswerk hilft mit gut organisierten Kleiderkammern Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Dort finden Besucherinnen und Besucher schnell passende Kleidung für den Alltag.

Geflüchtete und Asylsuchende

Schon seit langer Zeit fliehen Menschen aus ihrer Heimat – zum Beispiel vor Hunger, Krankheiten, Naturkatastrophen oder Krieg. Flucht ist fast immer mit großem Leid und persönlichen Verlusten verbunden. Bereits im Alten Testament der Bibel wird dazu aufgerufen, Menschen in der Fremde mit Mitgefühl zu begegnen. Dort heißt es: „Gott hat die Fremdlinge lieb, darum sollt auch ihr die Fremdlinge lieben.“ (5. Mose 10,18).