Es gibt kein menschliches Leben ohne Risiken und Zeiten besonderer Belastungen und existentieller Krisen.
Schicksalhafte Ereignisse wie Naturkatastrophen und Unfälle, außergewöhnliche Belastungen durch Krankheit, Verlusterfahrungen und traumatisierende Erlebnisse, oder alltägliche Belastungssituationen bis zur anhaltenden körperlichen oder seelischen Erschöpfung können das Leben aus der Bahn werfen. Dann ist es gut, Möglichkeiten der Hilfe zu kennen und sie vertrauensvoll in Anspruch zu nehmen.

Seelsorge und Beratung
Beratung ist ein Prozess der Begleitung von Menschen mit unterschiedlichen Lebensfragen, Problemen und Krisen. Dabei arbeitet Beratung ähnlich wie Therapie mit Gesprächen, die nach unterschiedlichen methodischen Ansätzen geführt werden können.
Seelsorge meint, dass die Beratung auf der Grundlage eines biblischen und ganzheitlichen Menschenbildes geschieht, unabhängig von der religiösen und weltanschaulichen Einstellung des Ratsuchenden.

Leben mit Handicap
Ein Leben mit Handicap ist in unserer Gesellschaft nichts Ungewöhnliches mehr. Menschen mit Behinderungen können heute Politiker, Lehrer und Künstler sein. Sie arbeiten teilweise in unterschiedlichen Berufen, treten im Fernsehen auf und stehen auf den Titelseiten von Hochglanzmagazinen. Dennoch gestaltet sich ihr tägliches Leben oft schwierig. Immer wieder sind es Kleinigkeiten, die eine uneingeschränkte Teilhabe am „normalen“ Leben unmöglich machen.

Sucht und Abhängigkeiten überwinden
Sucht ist mehr als eine moralische Schwäche – sie ist ein gesundheitliches und soziales Problem. Ob durch Substanzen oder Verhaltensweisen, Sucht entwickelt sich oft unkontrollierbar und kann jeden treffen.

Hilfe in sozialen Notlagen
Veränderungen im Leben wie Langzeitarbeitslosigkeit, eine schwerwiegende Erkrankung, ein Schicksalsschlag oder eine Scheidung u.a. können Auslöser für eine schwerwiegende soziale Notlage werden. Auch ein dauerhaft zu geringes Einkommen oder eine zu niedrige Rente können zum Verlust der Grundsicherung des Lebens führen.

Suppenküchen / Tafeln
In Deutschland werden tagtäglich Unmengen von besten Lebensmitteln vernichtet. Gleichzeitig wächst die Zahl derer, die sich keine geregelten Mahlzeiten mehr leisten können oder sogar Hunger leiden.
Darum werden in unterschiedlichen Initiativen überschüssige Lebensmittel eingesammelt und an Bedürftige weitergegeben.

Kleiderkammern
Millionen Menschen in Deutschland tragen gespendete Kleidung und Schuhe, weil sie sich neue Sachen nicht leisten können. Auch das AWW hilft mit seinen Kleiderkammern Menschen in Notlagen und schwierigen Lebenssituationen. Die Kleiderkammern sind stets gut sortiert und organisiert, sodass man schnell das findet, was man braucht.

Geflüchtete und Asylsuchende
Seit jeher sind Menschen aus ihrer Heimat geflohen – sei es vor Hunger, Epidemien, Naturkatastrophen oder Kriegen. Fast immer war das von Schicksalen und Tragödien begleitet. Die freundliche Aufnahme von Fremden fordert bereits das Alte Testament der Bibel: „Gott hat die Fremdlinge lieb, darum sollt auch ihr die Fremdlinge lieben“ (5. Mose 10,18).
