Das Advent-Wohlfahrtswerk bietet vielfältig Unterstützung für Menschen jeden Alters, insbesondere in Lebenskrisen. Ob Kinder, Familien, Senioren oder Menschen in schwierigen Situationen – wir unterstützen dabei, das Leben Selbst bestimmt zu gestalten und Chancen auf Teilhabe zu nutzen. Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild, das jedem Menschen unveräußerliche Würde und Wert zuspricht. Der Grundsatz aller Hilfe ist, subsidiär (nachrangig) zu wirken, d.h. Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Unsere Aufgaben
Das Advent-Wohlfahrtswerk wendet sich mit Angeboten an unterschiedliche Zielgruppen und bietet Menschen Hilfe in persönlichen Lebenskrisen an. Helfen kann vielerlei bedeuten, z.B. erziehen, anleiten, tätig werden, beraten, leiten, verwalten, organisieren, vermitteln u.a.m. Immer geht es darum, dass Menschen ihr Leben so gut wie nur möglich selbst gestalten, dass die gesellschaftliche Integration gelingt und eine faire Verteilung der Chancen gegeben ist.

Unsere Ziele
Zielgruppen der sozialen Arbeit im Advent-Wohlfahrtswerk reichen von Kindern und Jugendlichen über Familien und Alleinerziehenden, Menschen in der Lebensmitte bis zu Senioren und Menschen in Krisen und problematischen Lebenssituationen. Die Hilfe für jene, die sich aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr selbst helfen können, hat dabei einen besonderen Stellenwert. Auch wenn soziale Arbeit in den jeweiligen rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen geschieht - immer geht es am Ende um den Menschen selbst.
Unser Selbstverständnis
Grundlage aller sozialen Arbeit im Advent-Wohlfahrtswerk ist das Menschenbild der Bibel:
Jeder Mensch ist ein einmaliger Gedanke Gottes, und hat von daher seine unverfügbare Würde und seinen besonderen Wert.
Das Advent-Wohlfahrtswerk ist das Sozialwerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland.
Wir unterstützen hilfsbedürftige Menschen ohne Ansehen der Person und ohne Unterschied von ethnischer Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Identität.
Somit bauen wir mit Herz und Kompetenz Brücken zum Nächsten gemäß dem Auftrag Jesu: "Du sollst Deinen Mitmenschen lieben wie Dich selbst."
Wir laden Menschen zur Zusammenarbeit ein, sich mit unseren Werten der christlichen Nächstenliebe zu verbinden und in unseren Helferkreisen, Projekten und Einrichtungen mitzuarbeiten.
Wir motivieren Menschen, sich ehrenamtlich und freiwillig für ihre Gesellschaft einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Damit folgen wir dem biblischen Auftrag: "Suchet der Stadt Bestes."
Wir betreuen und begleiten Menschen professionell und ehrenamtlich in Kindertagesstätten, Schulen, Suchtberatungsstellen, Nachbarschaftshilfe und -projekten, Suppenküchen, Senioren- und Pflegeheimen sowie Hospizen.
Die Zusammenarbeit geschieht in einem Klima
der Wertschätzung
des Respekts
des Vertrauens
